Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: C:\Users\Hans\Documents\Meine Websites\Seiten 1-4 ab 4.5.2018\Grafik Einstein.jpg

       Herausforderung Relativ-Kybernetische Ökonomie

Grundlagen:

Wir leben hier auf einem Planeten im Universum, einer weitest gehen in sich geschlossene Welt. Der wichtigste Einfluss von aussen ist die Sonne die einen kleinen Teil ihrer Energieabgabe an die Erde abgibt auf der wir leben. Diese Energieabgabe treibt die verhältnismässig dünne Biosphäre mit und von der wir leben Eine weitere Grundlage sind die unter der Erde in langer Zeit eingelagerten div. Rohstoffe. Die wichtigsten sind die Fossilen Energieträger und Metalle. All das ist in unterschiedlicher Menge verfügbar jedoch von A-Z begrenzt verfügbar.

Mengen alle Faktoren und Elemente.

Die Mengenfrage gehört zu den zentralen Fragen und Elementen der ganzen These. Die Mengenfrage ist Kybernetisch-Relativ zu den Grundlagen  ergänzt durch den Faktor Zeit entscheidend für das Verständnis der Gesamtthese. 

Einbezug aller Elemente entsprechend Wirkung im Gesamtgefüge.

Alle Faktoren erzeugen Wirkung im und ins Gesamtgefüge, unterschiedlich ist lediglich die Menge und Intensität. Das Gesamtgefüge wiederum erzeugt Rückkoppelungseffekte, auf und in alle Einzelelemente und Faktoren.

Die

Globalökonomie markiert die Möglichkeiten und Grenzen des Verfügbaren von A-Z den Brutto- Handlungsspielraum.  

Das gilt insbesondere für Brutto- Möglichkeiten der Gesamt-Produktion und des Konsums  sowie damit eng verknüpft die Verfügbarkeit von Grundlagen ergänzt durch den Faktor Zeit.

Die Mikroökonomie:  

Der Einzelmansch bildet die kleinste Wirtschaft- Einheit. Auf dieser Ebene im Wirtschaftsgefüge wirken entsprechend.

Einzelmensch Produktion. Produktivität Menge ergänzt durch Faktor Zeit. Einzelkonsum ergänzt durch Faktor Menge und Zeit.

Innovation Bildung:  Dieser Faktor beeinflusst auf der Stufe Einzelmensch Produktion, Produktivität, Konsum, wesentlich ergänzt durch die Mengenfrage.

Markt

Der Markt ist das Bindeglied zwischen Produktion und Konsum. Verrechnet werden die Leistungen über das Medium Geld  das in sich über keinen Wert als solchen verfügt.

Geldmenge Geldwert: 

Der Wert des Geldes ergibt sich aus Bruttoproduktion zu Geldmenge zu Bruttokonsum.

Geldschöpfung: 

Zur bestmöglichen Erhaltung des Geld- (Kapitalwertes) sollte  die Geldschöpfung in der Menge  an das Realwirtschaftsergebnis gekoppelt werden, Menge zu Brutto- Produktion zunehmend oder abnehmend.

Kapitalbildung Kapitalverwendung:

Kapital ist derjenige Teil der Geldmenge der nicht unmittelbar in den Konsum fliesst. Die Kapitalbildung sowie die Kapitalverwendung ist ein wesentlicher Bestandteil im Wirtschaftsgefüge. Fliesst das Kapital in den Konsum wird die Produktion unmittelbar konsumiert. Kapital kann in Produktive Anlagen fliessen, dies wiederum ermöglicht die Produktion von mehr  Gütern und Dienstleistungen oder der Konsum kann auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Der Kapitalwert wiederum wird unmittelbar durch die Geldmenge mitbestimmt und ist wie der Geldwert eine variable zu Produktion und Konsum.

Schweiz den 6.5.2018

   <<< zur Startseite

Ergänzende Ausführungen>>>